Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche Übersetzung von Alexa Franke. Tübingen 1997
Arnold, Rolf: Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg 2007
Arnold, Rolf; Arnold-Haecky, Beatrice: Der Eid des Sisyphos. Eine Einführung in die Systemische Pädagogik. Baltmannsweiler 2009
Arnold, Rolf; Siebert, H.: Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Hohengehren 1997
Bauer, Joachim: Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern. Hamburg 2007
Bauer, Joachim: Warum ich fühle, was Du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg 2006
Bernhart, Annette; Bernhart, Dominik: Methodentraining: Kooperatives Lernen. Ein Praxisbuch zum wechselseitigen lehren und Lernen (WELL). Donauwörth 2007
Eschelmüller, Michele: Lerncoaching. Vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter. Grundlagen und Praxishilfen. Bern 2007
ESF-Projekt kompass: http://www.esf-kompass.de/sites/doc/lernkompass/Lernkompass_BVJ_Lernvereinbarungen.pdf
Fuchs, Carina: Die Lernumgebung – Raum für individuelles Arbeiten. In: LERNENDE SCHULE 45/2009,36
Green, Norm; Green, Kathy: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. 3. Aufl Großburgwedel 2007
[Grell/Grell: Unterrichtsrezepte. Weinheim; Basel: Beltz, 1983
Greving/Paradies: Unterrichts-Einstiege, Cornelsen, 1996
Goleman, Daniel; Boyatzis, Richard: Soziale Intelligenz – Warum Führung Einfühlung bedeutet. In: Harvard Business manager Januar 2009
Green, Norm; Green, Kathy: Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. 3. Aufl. Großburgwedel 2007
Hahn, Carmen; Clement, Ute: Heterogenität in berufs- und ausbildungsjahrübergreifenden Klassen – individuelle Lernvereinbarungen als Lösungsansatz. In: bwp Ausgabe 13 Dezember 2007. http://www.bwpat.de/ausgabe13
Hilbert Meyer, Unterrichtsmethoden II, Praxisband. Frankfurt am Main 1991
Hüther, Gerald: Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Vandenhoeck & Ruprecht 1997
Hüther, Gerald: Die Bedeutung sozialer Erfahrung für die Strukturentwicklung des menschlichen Gehirns. In: Herrmann, Ulrich: Neurodidaktik Weinheim Basel 2006
Hüther, Gerald: Die Bedeutung sozialer Erfahrung für die Strukturentwicklung des menschlichen Gehirns. In: Neurodidaktik. Weinheim und Basel 2006
ISB; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München 2008: Pädagogische diagnostizieren im Schulalltag. Grundlageninformationen. http://www.isb.bayern.de/isb/download.aspx?DownloadFileID=93bcd2664be03b25ccf2032b1e260eb0
Klippert, H: Teamentwicklung im Klassenraum. Weinheim 1998
Kunze, Ingrid: Begründungen und Problembereiche indivdiueller Förderung in der Schule – Vorüberlegungen zu einer empirischen Untersuchung. In: Kunze, Ingrid; Solzbacher, Claudia: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler 2008
Marks, Stephan: Scham, die tabuisierte Emotion. Düsseldorf 2007
Maturana, Humberto R.; Pörksen, Bernhard: Der Schüler lernt den Lehrer. Pädagogik 7-8, 2002
Miller, Reinhold: Lehrer lernen. Ein pädagogisches Arbeitsbuch für Lehreranwärter, Referendare, lehrer und Lehrergruppen.4. Aufl. Weinheim Basel 1991
Muster-Wäbs, H.; Pillmannn-Wesche, R.: „Individualisiert lernt man am besten gemeinsam!“ – Überlegungen zur Individualisierung von Unterricht. In: ihbs (Informationen: Hamburger Berufliche Schulen) 2/2009
Muster-Wäbs, H.; Pillmann-Wesche, R.: Selbstorganisiertes Lernen im Unterstützungs-Netzwerk – SUN. Ein Beitrag zum Modellversuch „Flexibilisierung der Lehrerbildung durch Subjektorientierung und Modularisierung“ (UbS-HH). Hrsg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung Ausbildung. Hamburg 2005
Muster-Wäbs, H.; Pillmann-Wesche, R.: Gruppen und Teams leiten und anleiten, 3. erweiterte Auflage, Brake 2019
Muster-Wäbs, H.; Ruppel, A.;.Schneider, K.; Lernfeldkonzepte verstehen und umsetzen, Brake 2005
Paradies, Liane; Wester, Franz; Greving, Johannes: Individualisieren im Unterricht. Erfolgreich Kompetenzen vermitteln. Berlin 2010
Peschel, Falko: Individualisierung in der Schule. In: journal für Schulentwicklung 3/2010. Innsbruck-Wien-Bozen
Roth, Gerhard: Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt am Main 2003
Riemann, F,: Grundformen der Angst und die Antinomien des Lebens. 8. Auflage. München/Basel 1973
Reich, K. (Hg): Methodenpool. In: URL: http://methodenpool.uni-koeln.de 2003
Storch, Maja; Krause, Frank: Selbstmanagement-ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit im Züricher Ressourcen Modell (ZRM). Bern 2007
Schulz von Thun: Miteinander reden 1 bis 3. Hamburg 1988 bis 1998
Tredop, Dietmar; Schwartz, Hilke: Das Projekt „SELKO“: Selbstorganisiertes Lernen im individualisierten Unterricht. In: : journal für schulentwicklung 3/2010. Innsbruck-Wien-Bozen
Von der Groeben, Annemarie: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen.Berlin 2008
Winter, Felix: Lerntagebücher. In: Lernende Schule, 6.Jg, Heft 21, 2003,